Aus ihnen setzt sich ein funktionsfähiger Organismus zusammen. Nach Merkmalen der äußeren Gestalt und des inneren Baus, nach physiologischen, biochemischen und molekularbiologischen Besonderheiten lassen sich Lebewesen in Organisationsformen einteilen. Bei ähnlich organisierten Formen spricht man auch von einem gemeinsamen Bauplan. Oft ist dieser gemeinsame Bauplan auch Ausdruck der natürlichen Verwandtschaft. Doch können Anpassungen an bestimmte Umweltbedingungen innerhalb einer. Viren und Viroide zählen nicht zu den Organismen, da sie weder einen eigenen Metabolismus noch die Fähigkeit zur Selbstorganisation besitzen. Nach Ludwig von Bertalanffy ist ein lebender Organismus ein Stufenbau offener Systeme, der sich auf Grund seiner Systembedingungen im Wechsel der Bestandteile selbst erhält. Die Erhaltung der Bestandteile ist dabei nur durch ihre Beziehung auf das Ganze möglich Zusammenarbeitende Organe, die dem gleichen Zweck dienen; Bewegungsapparat, Atmungssystem, Baumkrone. Click again to see term . Tap again to see term . Nice work! You just studied 7 terms! Now up your study game with Learn mode. Try Learn mode. Study with Flashcards again Organ = Herz, Leber, Lunge, Haut, Niere, Augen, Ohren... stell Dir vor, dass Du ein Organ brauchst, um eine bestimmte Körperfunktion am Laufen zu halten. Auge = Sehen, Haut = Fühlen, Lunge = Atmen... Gewebe hängt immer zusammen, wie eine Decke, die aus ganz vielen kleinen Fusseln besteht die Entstehung von Organisationsstufen. Vorgelegt von: Christine Bosse Inhalt der Arbeit: 1. Einleitung. 2. Kennzeichen des Lebens. 2.1 Kennzeichen des Lebendigen am Beispiel von Euglena (Augentierchen) 3.Organisationsstufen. 3.1 Einzeller 3.2 Kolonien (Übergangsformen ) 3.3 Vielzeller. 4. Von Zellorganellen zum Organismus. 4.1 Zellorganellen 4.2 Die Zelle 4.2.1 Definition Zelle 4.2.2.
Organismen: alle Lebewesen, die durch funktionelles Zusammenspiel ihrer Organe bzw. Organellen Lebenserscheinungen wie Ernährung, Wachstum , Fortpflanzung und Reizbarkeit zeigen. Sie stehen mit ihrer Umwelt in engster Beziehung und vermögen sich ihr im Laufe der Zeit durch Selektion anzupassen Organisationsstufen eines Organismus 8. Aufbau einer Bakterienzelle 9. Viren ( Zuordnung ) ( Fragen ) ( Zuordnung ) ( Lückentext ) ( Fragen ) ( Zuordnung ) ( Zuordnung ) ( Zuordnung ) ( Zuordnung ) Zelle II (Sek. II) 1. Verschiedene Zellorganellen 2. Funktionen der Zellorganellen 3. Verschiedene Membrantypen 4. Zellkern 5. Elementarmembran 6. Endosymbiontentheorie 7
Organisationsstufen eines Organismus 22 Die fünf Reiche der Lebewesen 24 - Tiere - Pflanzen - Pilze - Eukaryotische Einzeller - Bakterien 2 Lösungen 1 Organismus: Der Organismus ist die höchste Organisationsebene. Organ: Das Organ ist eine Funktionseinheit, die aus verschiedenen Geweben bestehen kann. Gewebe: Ein Gewebe setzt sich aus einer Vielzahl von Zellen zusammen, die einen ähnli‑ chen Aufbau haben und die gleiche Funktion erfüllen Das ganze Video: http://www.sofatutor.com/v/1VZ/eerAlles zum Thema: http://www.sofatutor.com/s/Er/eesHausaufgaben-Chat: http://www.sofatutor.com/go/aH/eetIm. Welche Organisationsebenen gibt es in der Biologie?Ein grober Überblick
Aber die Zelle ist nicht der kleinste Baustein der Lebewesen: Beispiel Beispiel Blütenpflanze Organismus Der Organismus ist die Einheit, an der sich alle Merkmale des Lebens erkennen lassen. Er funktioniert nur durch das Zusammenwirken aller seiner Organi sationsebenen. Schäden an kleineren Organisationseinheiten, z.B. einem Organ, haben grosse Auswirkungen auf den Organismus. Mensch Blüte. Bitte gib mindestens einen Link zu einer Quelle an, mit der wir überprüfen können, ob Deine Beschwerde berechtigt ist! Bitte gib uns Deine Kontaktinformationen (wie Telefonnummer oder E-Mail-Adresse), so dass wir Dich für Rücksprache kontaktieren können, falls nötig Der Organismus als höchste Organisationsebene von Tieren und Pflanzen ist durch das Zusammenwirken verschiedener Organe und Organsysteme gekennzeichnet. Zellen und Gewebe bilden die beiden untersten Organisationsstufen eines Lebewesens Organisationsstufe, Entwicklungsstufe, Gruppe von Organismen, die eine Reihe von morphologischen Kennzeichen und meist auch eine bestimmte Lebensweise gemeinsam haben. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese Gruppe monophyletisch oder polyphyletisch ist. Zwei große Organisationsstufen sind z.B. die Thallophyten und die Kormophyten
Hier ist die äußerste Grenze letztlich die Zellmembran, die Pellicula, die Zellwand oder eine andere einhüllende und begrenzende Struktur. Bei höheren Organisationsstufen übernehmen Abschluss- und Deckgewebe wie Epidermis, Epithel, Haut oder Rinde diese Funktion Organismus Lebewesen bestehen aus vielen Organen und Organsystemen z.B Tulpenpflanzen aus Wurzeln, Sprosse mit Zwiebeln, Stängle, Blätter und Blüte Organsyste Erkläre die Viellzelligkeit eines Organismus (Organisationsstufen eines Organismus). Wurde schon beantwortet . Mehr anzeigen . Nachhilfe mit Durchkomm-Garantie. Nur erfahrene Lehrer Alle Fächer Gratis Probestunde Jetzt anfragen. Die besten 1:1 Lehrer. Du brauchst zusätzliche Hilfe? Dann hol' dir deinen persönlichen Lehrer! Alle anzeigen. Ángela Morujo Duarte, 22. Physik Mathe.
Zelle I Organisationsstufen eines Organismus Aufgabe 7. Ordne den Begriffen die korrekten Abbildungen zu Die verschiedenen Organsysteme sind keine getrennten Kompartimente, sondern Organisationsebenen, die funktionell eng miteinander verbunden sind. Tags: Organ, Systematik. Fachgebiete: Allgemeine Anatomie. Wichtiger Hinweis zu diesem Artikel Diese Seite wurde zuletzt am 15. Juli 2015 um 11:38. organisationsstufen einzeller und vielzeller (Hausaufgabe . Organisationsebene, E level of organization, räumliche oder funktionelle Einheit eines hierarchisch gegliederten Systems, die ihre Informationen, Reize oder Eingaben von der hierarchisch untergeordneten Ebene bekommt und nach entsprechender Verarbeitung oder Umwandlung an die nächsthöhere weitergib ; Besprochene am Beispiel des. Auch einzellige Lebewesen durchlaufen zum Zweck der Vermehrung die Mitosestadien. Als Ergebnis sind aus einer Mutterzelle zwei neue Tochterzellen entstanden. Dieses Prinzip gleicht auch relativ einfachen Zelldifferenzierungen in Geweben vielzelliger Organismen. Bleiben die neu entstandenen Zellen zusammen, entstehen vielzellige Organismen Die belebte Natur bildet sich in verschiedenen Organisationsstufen bzw. Systemen wie der Zelle, einem Organismus oder einem Ökosystem ab. Der Wechsel zwischen diesen Systemen eröffnet den Blick auf biologische Phänomene aus unterschiedlichen Perspektiven. Dadurch gelingt es, im Biologieunterricht abstraktes, logisches und multiperspektivisches Denken zu entwickeln. Die Schülerinnen und. können keinen kompletten Organismus mehr bilden. Lösungen 1 Aus einer Möhrenwurzel werden kleine Gewebestücke geschnitten und in ein Reagenz-glas mit einem Nährmedium gegeben. Die Zellen beginnen sich zu teilen und bilden einen zunächst undifferenzierten Zellhaufen (Embryoid). Aus diesem bildet sich ein kleines.
Was sind die Organisationsstufen bei einer Zelle bzw. wie heißen die einzelnen Stufen? zelle-gewebe-organ-organsystem-organismus . Eine Zelle wäre beispielsweise eine Herzmuskelzelle. Das Gewebe wäre dann das Muskelgewebe. Dieses Gewebe bildet das Organ, also das Herz. Das Herz ist teil des Organsystems Herz - Kreislauf - System als Teil des Organismus Mensch. alles klar? Student. Einteilung der Ökologie nach Organisationsstufen des betrachteten Systems (3) Welche grundsätzlichen Wechselbeziehungen zwischen 2 Organismen kennen Sie? Beschreiben Sie diese kurz (10) Welche Prinzipien gelten für die Evolution unter Selektionsbedingungen? (5) Definition Fittness (2) Wie wirken sich inter- und intraspezifische Konkurrenz auf die Präsenz einer Art aus? Erklären sie bottom. Organisationsstufen eines Organismus 8. Aufbau einer Bakterienzelle 9. Viren. Zu ihrem Überleben, zum Erfüllen ihrer Funktionen im Organismus, zur Teilung und zum Informationsaustausch benötigen Zellen eine Vielzahl von Eiweißen (=Proteinen), die an den Ribosomen synthetisiert werden. Diese befinden sich zum großen Teil am Endoplasmatischen Reticulum, kurz ER. Hier sind sie als Punkte auf.
Organisationsstufen eines Organismus Ein Organismus setzt sich aus verschiedenen Organen zusammen. Organe sind Funktionseinheiten (z.B. Lunge, Herz). Gewebe: Ein Organ enthält in der Regel verschiedene Gewebe (z.B. Drüsengewebe und Muskelgewebe des Magens). Gewebe bestehen aus gleichartigen Zellen, die auf eine bestimmte Funktio Organismus eine Einschachtelung von Kompartimenten verschie-dener Organisationsstufen sehen. Erläutern Sie dies und nennen Sie Beispiele. Lysosomen enthalten Verdauungs-enzyme in einem stark sauren Milieu, das durch Energie verbrauchende Protonenpumpen aufrecht erhalten wird. Welche Bedeutung hat dabei die Kompartimentierung? sierungen auf unterschiedliche Bereiche des Lebensraums.
Gemeinsam bilden diese Systeme einen Organismus. Zellen, Gewebe, Organe, Organsysteme und Organismus sind demnach verschiedene Organisationsstufen des Körpers. Prinzipien der Biologie. Da alles Leben auf der Erde den gleichen Ursprung hat und einige Strukturen und Funktionen in der Entwicklungsgeschichte immer wieder von großem Vorteil waren, gibt es einige grundlegende Prinzipien in der. Bei Algen werden folgende Organisationsstufen unterschieden: Amöboide Stufe: einzellige nackte Algen mit Pseudopodien. Monadale Stufe: einzellige, begeißelte Algen, können nach Zellteilung in Kolonien zusammenhänge Einzeller, i.w.S. alle einzelligen Organismen einschließlich der Prokaryoten (Bakterien, Archaebakterien).I.e.S. die einzelligen Eukaryota, die auch (nicht ganz korrekt) als Protista bezeichnet werden. E. leben vorwiegend im Wasser (einschließlich kleinster Flüssigkeitsräume des Bodens), viele aber auch parasitisch bzw. endoparasitisch
Matthias Schleiden und Theodor Schwann stellten Lehrsätze auf o Alle Organismen bestehen aus einer oder mehreren Zellen o Die Zelle ist die strukturelle Einheit des Lebens ; Ursprung der Zellen erst 1855 durch Rudolf Virchow beschrieben o Omnis cellula e cellula Zellen können nur durch Teilung aus bereits existierenden Zellen hervorgehen (das ist der morphologische Teil, der subzelluläre. Weil ein Organismus zielgerichtet ist, also von einem Zweck (Teleologie) bestimmt wird, ist der Organismus selbst allerdings mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles). In der Regel werden Organismus und Mechanismus als Gegensatzpaare betrachtet, wobei der Organismus ein labiles, der Mechanismus dagegen ein stabiles System darstellt. Ein Ziel bei der theoretischen Betrachtung von Organismen. - Merkmale für Lebewesen: u.a Aufbau aus Zellen Biologie B 8.1 Einfache Organisationsstufen von Lebewesen Bakterien - Bau einer prokaryotischen Zelle: Zellwand, Membran, Organisation der.
umweltwissenschaftler vorlesung intro was ist ernst haeckel (zoologe, philosoph): wissenschaft von beziehungen des organismus zur umgebende Zelle I Organisationsstufen eines Organismus Aufgabe 7. Ordne den Begriffen die korrekten Abbildungen zu Biologische Systeme können unter dem Blickwinkel dieser verschiedenen Ebenen beschrieben werden, z. B.: Molekül, Zelle, Organismus, Ökosystem, Biosphäre. Um Lebensprozesse ganzheitlich verstehen zu können, ist der Wechsel zwischen den Systemebenen notwendig. Denken in biologischen. erklären den grundlegenden Aufbau einer Zelle als kleinster Bau- und Funktionseinheit aller Lebewesen. Sie vergleichen verschiedene Zellorganellen (u. a. Zellkern, Mitochondrium, Chloroplast) und leiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede in deren Aufbau und Funktion ab Zelltheorie bildeten, einer Theorie, die besagt, dass Abbildung 3.1: Die biologischen Organisationsstufen von einfachen Atomen bis hin zu komplexen Organismen. Atome bilden Mole-küle und Makromoleküle lagern sich in einer jeden Zelle zu Organellen zusammen. Zellen gruppieren sich zu Gewebeverbänden, Gewebe zu Or
Organisationsstufen stellen Hilfsmittel zur Ordnung der vielgestaltigen Algen dar, sind aber keine systematischen Begriffe. Innerhalb eines Verwandtschaftskreises können unter-schiedliche Organisationsstufen bei nahe verandten Arten vorkommen. 1. capsal: nackte, geißellose Einzeller in Gallerthüll Mit dem Evolutionsgedanken als Leitfaden begreifen die Schüler die Artenvielfalt als Ergebnis eines fortwährenden Prozesses. Anhand wesentlicher Aussagen der Evolutionstheorie gewinnen sie auf verschiedenen Organisationsebenen einen Einblick in die dynamische Wechselwirkung von Bau und Angepasstheit der Organismen bei sich verändernden Umweltbedingungen Gib die Bezeichnungen für die Organisationsstufen an und benenne die Abbildungen! 2. Beschreibe die Organisationsstufen! Zelle I Sek.I Arbeitsblatt 10 Bakterium und Virus im Vergleich 1. Beschrifte die vorliegende Abbildung und gib in Klammern jeweils die Funktion des Zellbestandteils an! 2. Vervollständige die unten stehende Tabelle! Bakterium Größe Äußere Hülle Geißel Erbmaterial.
Paket mit 4 Spielen und Aktivitäten zu verschiedenen Organisationsstufen (Atom, Molekül, Organell, Zelle, Gewebe, Organ, Organsystem, Organismus)1. Trimino Puzzle2. Domino Spiel3. Zuordnungsaktivität4. Legekreis (Legeachteck)Gut geeignet zur Themeneinführung oder zum Abschluss des Themas.Alle Bilder sind aus der Public Domain oder von mir. Themenfelder verbindlich: Themenfelder 1-3 Die Angaben zum zeitlichen Umfang der Bearbeitung der Themenfelder dienen der Orientierung. E.1 Struktur und Funktion von Zellen (8 Wochen) Organisationsstufen und Kennzeichen des Lebens Zelltypen (pro- und eukaryotisch, pflanzliche und tierische Zellen mit lichtmikroskopischen Untersuchungen) Bau und Funktion der Zellorganellen im elektronenmikros.
Organismus], Lebewesen (Leben) als physiologische Einheiten, mit dem charakteristischen Zusammenwirken aller Organe bzw Zelle I Organisationsstufen eines Organismus Aufgabe 7. Ordne den Begriffen die korrekten Abbildungen zu! Lösung überprüfen. Höhere Organismen sind aus einer Vielzahl von Zellen aufgebaut und werden Vielzeller genannt. Der. höheren Organisationsstufen eines Organismus gefunden werden, auch tatsächlich ihre Ursache in den Wirkungen der elektromagnetischen Felder haben. fgf.de. fgf.de. Furthermore, the Council and the Commission have not [...] been able to disprove the argument [...] that the inclusion of those costs entails [...] an increase in the production costs of cotton such that adequate profitability of. Dieser Themenkomplex soll am Beispiel unterschiedlicher Organisationsstufen wie etwa Zellen, Gewebe oder einem gesamten Organismus diskutiert werden. Ihre Forschungsergebnisse stellen die Wissenschaftler außerdem anhand einer breiten Palette biologischer Modellsysteme dar. Dazu gehören unter anderem Mäuse, Fische, Insekten und Pflanzen. Die interdisziplinär ausgerichtete Veranstaltung.
Diese Organisationsstufen sind hierarchisch in verschiedenen Ebenen angeordnet (s. HABER 1978, lationen als auch für einzelne Organismen. WAGENITZ (1996) definiert Biotop als das gemeinsame Habitat vieler Arten. Auch hier ist die Ebene also nicht festgelegt, auf der viele Arten zusammenleben können, in Tab. 1 kann das ab Ebene 6 aufwärts der Fall sein. Auf fast alle. Charakterisierung. Lebensphänomene lassen sich auf verschiedenen Organisationsebenen erklären. Biologische Systeme lassen sich in verschiedenen Systemebenen beschreiben (Molekül, Zelle, Gewebe, Organ, Organismus, Population, Ökosystem) Bei höheren Organisationsstufen übernehmen Abschluss- und Deckgewebe wie Epidermis, Epithel, Haut oder Rinde diese Funktion. Viele Organismen geben Stoffe an die Umwelt ab und schaffen sich damit eine eigene Umwelt im Nahbereich, ein Mikromilieu. Beispiel: Schleimkapsel von Pneumococcus. Hier hängt die physische Abgrenzung des Individuums von der Fragestellung ab
Die Organisationsstufen des Menschen Aufgabe 1. Bringe die Organisationsstufen des Menschen in die richtige Reihenfolge, beginne mit der kleinsten. Ordne jeder Organisationsstufe mindestens ein Beispiel zu. Organisationsstufe Beispiel(e) 4 Organsystem z.B. Verdauungssystem, Atmungssystem, Nervensyste 5 Organismus 1 Zellen 2 Gewebe 3 Organe 4 Apparate 7. Verbinde diese Begriffe mit den Organisationsstufen der Lebewesen. Skelett Bakterie Apfelbaum Herz Blatt Amöbe Nervengewebe Zelle Gewebe Organ Apparat Organismus 8. ABSCHLUSSARBEIT Halte einen Vortrag. Sprich über die Reiche der Lebewesen, die Lebensfunktionen, die Tierzelle, die Pfl anzenzelle und die Organisationsstufen. TRIPAS_MENSCH. In komplexeren Organismen können sich Zellen eines Zelltyps zu Verbänden zusammenschließen - einem Gewebe. Mehrere Gewebe, die eine oder mehrere biologische Funktionen erfüllen, bilden ein Organ. In der Biologie spricht man bei dieser Unterteilung von Organisationsstufen. Ein Beispiel dazu: Die Drüsenzellen in der Magenschleimhaut bilden das Drüsengewebe. Zusammen mit weiteren. Der Individualzyklus (Ontogenie) eines Organismus lässt sich beschreiben durch die Angabe der Kernphase (haploid oder diploid) von Teilabschnitten, die sich durch ihre Fortpflanzungsweise unterscheiden. Solch ein Teilabschnitt wird als Generation bezeichnet. Zusätzlich wird der Zeitpunkt angegeben, zu dem die Zygote gebildet wird und die Meiosis abläuft. Sind Teile dieser Angaben nicht möglich, kann zb. eine systematische Zuordnung nicht erfolgen
Basiskonzepte: System (Reproduktion, Organisationsebenen, Steuerung und Regelung, Stoff- und Energieumwandlung, Information und Kommunikation, Variabilität und Angepasstheit), Struktur und Funktion, Entwicklung Ermöglichung eines geregelten und gezielten Gasaustausches, Sekretion bestimmter Stoffwechselprodukte, Absorption von Wasser, Bereitstellung von Sinneszellen für optische (Licht) und mechanische Reize. Zelltypen. Die Epidermis der Blätter enthält drei verschiedene Zelltypen. Normale Epidermiszelle Deshalb ist für die Registrierung/Zulassung einer Chemikalie die Bestimmung des gentoxischen Potentials ein Muss. Um Informationen zur einer Chemikalie zu erhalten sind Tests in Organismen verschiedener Organisationsstufen vorgeschrieben. Dabei sollen unterschiedliche genetische Endpunkte überprüft werden. Basierend auf den Daten aus den verschiedenen Testsystemen wird jede Chemikalie einer Risikoanalyse unterzogen
Organisationsstufen aufgebaut, die je nach Zustand der Zelle dynamisch ineinander übergehen. Links ist eine gelockerte Struktur gezeigt ; rechts liegt ein dicht kondensierter Zustand vor (typisch während der Zellteilung). Quelle: Zentrum f. Angewandte Geneti Organismen (zum Beispiel Tiere und Pflanzen) bestehen aus verschiedenen Organsystemen. Zu den Or-gansystemen des Organismus Mensch zählen das Herz-Kreislaufsystem mit Herz und Blutgefässen sowie das Nervensystem mit Gehirn , Rückenmark und Nerven. Auch das Ausscheidungssystem mi
Die Zellen in einem Gewebe sind nicht alle gleich, aber sie arbeiten zusammen, um bestimmte Aufgaben zu erfüllen. Entnimmt ein Arzt eine Gewebeprobe (Biopsie), um einen bestimmten Zelltyp unter dem Mikroskop zu begutachten, sind in der Probe immer auch andere Zelltypen enthalten. Das feste, oft fibröse Gewebe, das die Strukturen des Körpers zusammenhält, stützt und Elastizität verleiht. Commentaires . Transcription . Grundwissen Die Leber, auch Hepar genannt, ist die größte Verdauungsdrüse im menschlichen Organismus. Die Leber eines erwachsenden Mannes wiegt etwa 1,4 bis 1,6 Kilogramm. Das Organ bei Frauen ist etwas leichter. Die Leber ist an ihrer größten Stelle 20-23 Zentimeter lang und etwa 15-18 Zentimeter breit. Die Leber ist ein elastisches und weiches Organ. Sie ist rötlich-braun gefärbt. Die Oberfläche.
Genetische Diversität ist eine Form der Biodiversität und beschreibt die Vielfalt der Arten auf unterschiedlichen Organisationsstufen. Diese Unterschiede innerhalb von Arten machen unsere Umwelt und jeden Einzelnen von uns erst aus - sonst wären wir alle gleich! Aber nicht nur wir Menschen sind unterschiedlich, sondern auch (Mikro-) Organismen, die uns alle umgeben. Und einige dieser. In einer Welt, in der gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Diskurs und nicht zuletzt wirtschaftliche Beziehungen vermehrt auf internationaler Ebene ablaufen, gehört die Ausbildung in mehreren Fremdsprachen und die Verknüpfung und Anwendung der Sprachkompetenz im Zusammenhang mit fachlich-inhaltlichen Kompetenzen, gerade aus den oben genannten Bereichen, zur Grundlage einer Ausbildung. Sämtliche Organe zusammen ergeben einen Organismus. Manche Organe gibt es im Körper nur einmal, andere zweimal. Man nennt sie paariges Organ. Hierzu gehören beispielsweise die Lunge mit ihren beiden Lungenflügeln und die Nieren. Da es in einem Körper nur ein Herz gibt und nur eine Leber, gehören diese nicht zu den paarigen Organen. Es gibt auch Organe, die in einem Organismus. Organismus - Organisationsstufen - die Zelle, das Gewebe, das Organ Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung - Wechseln der Betrachtungsebenen von der Zelle bis zum Organismus - Zellen, Gewebe mikroskopieren und sie in einer Zeichnung darstellen 2. Die menschlichen Gewebe - Gewebetypen: Epithel-, Binde-, Stütz-, Muskel- und Nervengeweb
Das Basiskonzept System steht in dieser Hierarchie ganz oben, da es sich einerseits auf die unterschiedlichen Organi- sationsebenen (Zelle, Organismus, Ökosystem, Biosphäre) bezieht, anderer- seits Struktur und Funktion sowie Entwicklung einschließt (GROPENGIESSERet. al. 2010, POST 2012 unveröff. MS, RS, Gy. Sie ist der Grundbaustein sämtlicher Organismen und damit Ausgangspunkt jedes Lebewesens auf dem Planeten Erde: die Zelle. Diese kleinste, selbstständig lebende Einheit bewältigt. Auf jeder dieser fünf Organisationsstufen - Molekül, Zelle, Organ, Organismus, Population - kann Altern stattfinden. Es ist einleuchtend, dass das Altern einer Population nicht mit den gleichen Größen beschrieben werden kann wie das Altern einer Zelle oder eines Organs Ein vielzelliger, komplexer Organismus wie der Mensch besteht schließlich aus einem Zusammenspiel von Organen und Organsystemen Obgleich die einzelnen Organe ihre spezielle Funktion haben, bilden sie auch funktionell zusammengehörende Gruppen, nämlich sogenannte Organsysteme (siehe Tabelle: Große Organsysteme) Organismus Organsystem Organ Gewebe Zelle . Institut für Molekulare Biologie Organisationsstufen des Körpers eines Lego-Eisbärs Zellen Organe Organismus . Institut für Molekulare Biologie Ein Modellorganismus teilt viele Eigenschaften mit dem Menschen Taufliegen und Fadenwürmer sehen äusserlich gar nicht wie Menschen aus! Sie bestehen aber aus ähnlichen Zellarten: Zellart Mensch.