Im folgendem die wichtigsten Informationen zur Anrechnung der Berufsschule auf die Arbeitszeit und zu Minusstunden. Auch für Azubis über 18 Jahre gibt es Beschränkungen bei der Arbeitszeit. Die tägliche Höchstarbeitszeit liegt bei acht Stunden (§3 Arbeitszeitgesetz). Sie kann zwar auf zehn Stunden täglich und 60 Stunden wöchentlich verlängert werden - aber nur wenn innerhalb von sechs Monaten im Schnitt nicht mehr als acht Stunden gearbeitet wird. Für volljährige Azubis gibt es. So können Azubis im Endeffekt nicht wirklich Minusstunden machen und der Weg zwischen Berufsschule und Ausbildungsbetrieb muss dir als Arbeitszeit anerkannt werden. Hier aber die Infos im Detail. Arbeitszeit ist die Zeit, die du jeden Tag in deinem Ausbildungsbetrieb verbringst RE: Minusstunden durch die Berufsschule . Hallo, ich bin Azubi im ersten Ausbildungsjahr und habe ein Problem. Meine Ausbildern kam zu mir und sagte das ich über 30 minusstunden hätte obwohl ich immer 8 Stunden die Woche arbeite. Das Problem ist die Berufsschule da ich an 2 Tagen die Woche Berufsschule habe und die an dem einen Tag nur 5 Stunden und an dem anderen 7 Stunden geht und ich muss aber auf 38 h die Woche kommen. Jetzt ist es aber so das ich noch 17 Jahre alt bin und ich durch. Minusstunden für den Azubi Minusstunden in der Ausbildung sind nicht zulässig. Der Azubi ist im Betrieb, um zu lernen und hat das Recht, die tägliche Arbeitszeit auch dort zu verbringen. Selbst wenn Sie nach Hause geschickt werden, ist es als bezahlte Freistellung aufzufassen
Minusstunden sind ein No-Go. Minusstunden sind in der Ausbildung nicht rechtens. Laut Berufsbildungsgesetz sind Auszubildende im Unternehmen beschäftigt, um einen Beruf zu lernen. Wirst du also nach Hause geschickt, weil es nicht viel zu tun gibt, dann zählt das als bezahlte Freistellung - und damit gibt es keine Minusstunden Du hast Recht in der Regel sind Minusstunden bei Azubis nicht rechtmäßig. Dafür recht häufig sogar schon eine mündliche Aussage. Du könntest die Minusstunden Geltendmachen. Eine Geltendmachung schreibt man während der Ausbildung oder nach Ende der Ausbildung, um Leistungen schriftlich einzufordern. Die Geltendmachung schickst du an deinen Ausbilder. Du kannst auch eine Kopie des Schreibens an die zuständige Stelle (siehe Stempel auf deinem Ausbildungsvertrag) schicken, um sie über. Minusstunden für einen Azubi zu verbuchen, ist also ebenfalls nicht rechtens! Minusstunden gelten bei Azubi nicht, wenn diese angeordnet werden Minusstunden im Gesetz: Die wichtigsten Fragen und Antworte
In diesen Fällen bist du bezahlt freigestellt und sammelst keine Minusstunden an. Denn du hast ein Recht darauf, die festgelegte tägliche Arbeitszeit auch zu arbeiten und zu lernen, und wenn es nichts zu tun gibt, kann sich dein Ausbilder ja Lernaufgaben für dich ausdenken: Du bist schließlich Azubi. Minusstunden kommen nur durch dein Verschulden zu Stande. Z.B. wenn du früher gehst, weil deine Oma einen Arzttermin hat, oder so. Wenn dein Betrieb dir die im Ausbildungsvertrag. Minusstunden sind in der Ausbildung nicht rechtens. Laut Berufsbildungsgesetz sind Auszubildende im Unternehmen beschäftigt, um einen Beruf zu lernen. Wirst du also nach Hause geschickt, weil es nicht viel zu tun gibt, dann zählt das als bezahlte Freistellung - und damit gibt es keine Minusstunden Nein, als Azubi musst du keine Minusstunden machen! Da du im Betrieb beschäftigt bist, um einen Beruf zu erlernen, darfst du nicht einfach so nach Hause geschickt werden. Das steht sogar im BBiG, dem Berufsbildungsgesetz. Schickt dein Betrieb dich trotzdem nach Hause, weil es zum Beispiel gerade nichts zu tun gibt, dann zählt das als bezahlte Freistellung Wenn Ihr Ausbildungsbetrieb wegen Corona vorübergehend schließt, müssen Sie aus diesem Grund keinen Urlaub nehmen. Sie müssen auch keine Überstunden abbauen oder gar Minusstunden ansammeln. 4. Mein Betrieb wird für längere Zeit wegen der Pandemie geschlossen sein und möglicherweise gar nicht mehr weiterarbeiten Auf Antrag des Azubis bei der IHK kann jedoch eine Verlängerung der Ausbildungszeit beantragt werden. Voraussetzung: Die Verlängerung ist erforderlich, um das Ausbildungsziel zu erreichen. Diese kann bei einer längeren Corona-bedingten Ausfallzeit der Berufsausbildung im Betrieb oder in der Berufsschule durchaus der Fall sein
Freistellung für den Berufsschulunterricht. Die Freistellung für den Berufsschulunterricht wird durch §15 BBiG (Berufsbildungsgesetz) geregelt. Dieser besagt, dass Auszubildende grundsätzlich vom Ausbildungsbetrieb für den Unterricht freizustellen sind und der Berufsschulbesuch somit auf die betriebliche Arbeitszeit angerechnet werden muss Du besuchst als Azubi nur für einen bestimmten Zeitraum die Berufsschule zum Beispiel im ersten Ausbildungsjahr und dann auch vielleicht gleich die Klasse vom 2. Schuljahr. Teilweise gibt es extra Klassen für die dualen Studenten an den Berufsschulen. Hier kann der Berufsschulunterricht mit den Lehrplänen im Studium angestimmt werden Zur Berufsschulzeit zählen Unterrichtszeit, Pausen und Freistunden. Allerdings wird die Zeit nur angerechnet, wenn sie mit den Arbeitszeiten im Betrieb übereinstimmt: Das heißt, wenn du von 8:00 bis 12:00 Uhr zur Berufsschule musst, aber deine übliche Arbeitszeit erst um 13:00 Uhr beginnt, wirst du die volle Zeit in deinem Ausbildungsbetrieb ausgebildet. Die gesetzliche Höchstarbeitszeit. Minusstunden gibt es für Azubis nicht. Selbstverständlich können auch bei Auszubildenden Minusstunden anfallen, wenn sie selbst dafür verantwortlich sind, also bei selbstverschuldeten Verspätungen, unentschuldigtem Fehlen Alle Krankenkassen im umfassenden Preis- Leistungsvergleich. Jetzt vergleichen und Mitglied werde
Er macht eine betriebliche Ausbildung und hat derzeit 2x wöchentlich Berufsschule. Einfache Entfernung zur Berufsschule beträgt ca. 50 km. Deshalb ist er jedesmal schon 2 Stunden unterwegs (hin- u. zurück) und genauso spät zu Hause, als wenn er im Betrieb arbeiten würde. Trotzdem zieht ihm sein Ausbildungsbetrieb wöchentlich pauschal 55 Minuten von seinem Überstundenkonto ab. Ist das denn überhaupt rechtens? Der Unterricht beginnt 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Normale Arbeitszeit im. Beispiel: Ihr Azubi besucht von 8.00 Uhr bis 12.15 Uhr die Berufsschule, also insgesamt 4 Stunden und 15 Minuten. Für den Weg hin und zurück zur Schule benötigt er eine halbe Stunde. Insgesamt lassen sich also 4 Stunden und 45 Minuten auf die Arbeitszeit anrechnen, so dass er anschließend noch 3 Stunden und 15 Minuten arbeiten muss Für minderjährige Azubis sind an Tagen mit mehr als sechs Stunden Arbeit bzw. Ausbildung 60 Minuten Pause vorgeschrieben. Volljährige Auszubildende haben Anspruch auf 30 Minuten Ruhepause bei einer Arbeits- bzw. Ausbildungszeit von sechs bis neun Stunden. Dauert die Ausbildung länger, besteht ein Anspruch auf 45 Minuten Pause
Dieser besagt, dass Auszubildende grundsätzlich vom Ausbildungsbetrieb für den Unterricht freizustellen sind und der Berufsschulbesuch somit auf die betriebliche Arbeitszeit angerechnet werden muss. Je nachdem, wie deine Berufsschulzeiten liegen, kannst du aber vor oder nach der Schule im Unternehmen ausgebildet werden. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Wenn dein Unterricht vor 9:00 Uhr beginnt, musst du davor nicht in den Ausbildungsunternehmen Familiengerd 28.04.2020, 11:55. Minusstunden gibt es für Azubis nicht. Selbstverständlich können auch bei Auszubildenden Minusstunden anfallen, wenn sie selbst dafür verantwortlich sind, also bei selbstverschuldeten Verspätungen, unentschuldigtem Fehlen Zur Berufsschulzeit zählen Unterrichtszeit, Pausen und Freistunden. Allerdings wird die Zeit nur angerechnet, wenn sie mit den Arbeitszeiten im Betrieb übereinstimmt: Das heißt, wenn du von 8:00 bis 12:00 Uhr zur Berufsschule musst, aber deine übliche Arbeitszeit erst um 13:00 Uhr beginnt, wirst du die volle Zeit in deinem Ausbildungsbetrieb ausgebildet. Die gesetzliche Höchstarbeitszeit von 48 Stunden darf trotzdem nicht überschritten werden
Wenn die Berufsschule ausfällt, muss der Azubi in den Betrieb, da die Freistellungspflicht entfällt. Der Betrieb muss jedoch die ausgefallene Berufsschulzeit den Berufsschülern zum Erlernen des Unterrichtsstoffs bzw. zur Vorbereitung auf die theoretische Prüfung zur Verfügung stellen. Dies kann im Betrieb oder zu Hause erfolgen. Der Azubi ist verpflichtet, diese Zeit zum Lernen zu nutzen. Verstöße dagegen können arbeitsrechtlich geahndet werden an einem Berufsschultag mit mehr als fünf Unterrichtsstunden von mindestens je 45 Minuten, einmal in der Woche, in Berufsschulwochen mit einem planmäßigen Blockunterricht von mindestens 25 Stunden an mindestens 5 Tagen; zusätzliche betriebliche Ausbildungsveranstaltungen bis zu zwei Stunden wöchentlich sind zulässig Unentschuldigtes Fehlen in Berufsschule und Betrieb: Eine Abmahnung droht. Wie bereits erwähnt, gilt in der Ausbildung eine Teilnahmepflicht. Unentschuldigtes Fehlen in der Ausbildung, ob in der Berufsschule oder direkt im Ausbildungsbetrieb, wird kein Ausbilder lange tolerieren. Was folgt, ist oft absehbar: Eine Abmahnung folgt auf unentschuldigtes Fehlen. Der Azubi wird so angehalten, sei
Wird dieses Ziel allerdings durch die aktuelle Corona-Krise unerreichbar, kann im Ausnahmefall eine Verlängerung der Berufsausbildung in Betracht kommen. Nach § 8 Abs. 2 BBiG können Auszubildende dann die Verlängerung der Ausbildung beantragen. 10. Die Berufsschule hat mir Aufgaben gegeben. In welchem Umfang muss mein Arbeitgeber mich für. Wenn die Berufsschule wochenlang ausfällt, muss der Azubi in den Betrieb, da die Freistellungspflicht entfällt. Der Betrieb muss jedoch die ausgefallene Berufsschulzeit den Berufsschülern zum Erlernen des Unterrichtsstoffs bzw. zur Vorbereitung auf die theoretische Prüfung zur Verfügung stellen. Dies kann im Betrieb oder zu Hause erfolgen. Der Azubis ist verpflichtet, diese Zeit zum Lernen zu nutzen. Verstöße dagegen können arbeitsrechtlich geahndet werden Ausbilder muss Azubi für Berufsschule freistellen . Nach §15 des BBiG gilt prinzipiell, dass der Ausbilder seinen Azubi für die Teilnahme am Berufsschulunterricht sowie an Prüfungen freistellen muss - sofern die Berufsschule während der Arbeitszeit stattfindet. Der Ausbilder muss dem Azubi also die für die Teilnahme am Berufsschulunterricht erforderliche Zeit gewähren und darf ihn. Sind Minusstunden in der Ausbildung erlaubt? Minusstunden bedeuten, dass du weniger arbeitest als vertraglich vereinbart. Das kann z. B. sein, wenn du nach Hause geschickt wirst oder einen Anruf bekommst, dass du nicht zur Arbeit kommen brauchst, weil in deinem Ausbildungsbetrieb nicht so viel los ist, z. B. aufgrund einer niedrigen Auftragslage Nein, als Azubi musst du keine Minusstunden machen
Der Berufsschulunterricht findet während der Ausbildung meist an ein bis zwei Tagen pro Woche statt. Aber muss man nach einem sechsstündigen Berufsschultag noch in den Betrieb fahren, um dort zu arbeiten? Grundsätzlich gilt: Du wirst für die Teilnahme am Berufsschulunterricht vom Ausbildungsbetrieb freigestellt (§ 15 Berufsbildungsgesetz), die Ausbildungsvergütung wird auch für diese. Ausbildungen sind immer zweigeteilt: der praktische Teil bei Ihnen im Betrieb und der theoretische Teil in der Berufsschule. Hauptpflicht des Azubis ist sicher die Arbeitspflicht bei Ihnen im Betrieb, deswegen müssen Sie auch nach § 15 S. 1 Berufsbildungsgesetz (BbiG) Ihren Azubi für den Unterricht in der Berufsschule von der Arbeitspflicht freistellen. Im Gegenzug hat Ihr Azubi die Pflicht, die Berufsschule zu besuchen, § 13 S. 2 Nr. 2 BBIG
Hi, also soweit ich weiß, muss das irgendwie im Ausbildungsvertrag geregelt sein, wenn du also da stehen hast, dass du einen Tag berufsschule hast und da steht definitiv nicht, du musst danach in die firma, dann musst du das auch nicht. Wenn du trotz alledem minusstunden bekommst, ist das gesetzeswidrig Berufsschulzeit ist Arbeitszeit: Die Auszubildenden müssen vom Betrieb für die Berufsschule freigestellt werden. Dies gilt für die Unterrichtszeiten genauso wie für Prüfungen oder andere Pflichttermine. Die Zeit, die Auszubildende in der Berufsschule verbringen, wird auf die Arbeitszeit angerechnet. Das Jugendarbeitsschutzgesetz macht hierzu noch genauere Angaben. So ist es beispielsweise.
Zudem passiert es immer öfter, dass Azubis plötzlich von ihrem Ausbilder erfahren, dass sie unbewusst Minusstunden angesammelt haben. In dem Fall beschreibt der Online-Beratungsdienst Dr. Azubi die Sachlage wie folgt: In der Regel ist diese Berechnung von Minusstunden nicht rechtens. Denn die Ausbildungsvergütung muss weitergezahlt werden, wenn die Ausbildung aus Gründen, für die du. Sehr geehrter Ratsuchender, Minusstunden für Azubis sind nicht zulässig, wass sich aus § 19 I BBiG ableiten lässt; danach ist die Fortzahlung der Vergütung auch zu zahlen für die Zeit der Freistellung und aus einem sonstigen Grund, durch den der Azubi unverschuldet verhindert ist, seine Pflichten aus dem Berufsausbildungsverhältnis zu erfüllen Also die 80 Minusstunden entsprechen quasi.
Minusstunden können nur angerechnet werden, wenn der Arbeitnehmer selbst verantwortlich ist für die Minderarbeit. Sprich: Er hat zu wenig gearbeitet, obwohl er dazu in der Lage gewesen wäre. In der Praxis sammeln sich Minusstunden meist an durch: verspäteten Arbeitsbeginn; Überziehen der Mittagspaus Berufliche Vorbildung, anrechenbare Schulabschlüsse oder gute Leistungen in der Berufsschule: Es gibt verschiedene Gründe deine Ausbildung zu verkürzen. Dies kannst du durch eine Verkürzung des Ausbildungsvertrages oder durch eine vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung erreichen. Überblick über Verkürzungsmöglichkeiten nach obe Du darfst dann eine wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden nicht überschreiten - erlaubt sind acht Stunden pro Tag an maximal fünf Tagen. (6) Minusstunden entstehen, wenn die Anzahl der tatsächlich in einem Kalendermonat geleisteten Arbeitsstunden die jeweilige monatliche Soll-Arbeitszeit einer Mitarbeiterin bzw. sechs Tage die Woche arbeiten. Wie sind die Pausen gesetzlich geregelt. www.123recht.de Arbeitsrecht Ausbildung ausbildung berufsschule jahr JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein. Bitte aktivieren Sie JavaScript, um alle Vorteile unserer Webseite nutzen zu können
Die Minusstunden sind durch die Einschulung der Berufsschule und zwei Tage war ich krank. Samstag arbeite ich nicht.-- Editiert von fb424032-23 am 20.09.2015 15:16 . 0 x Hilfreich e Antwort Verstoß melden. Noch unsicher oder nicht ganz Ihr Thema? Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis. Jetzt zum Thema Arbeitsrecht einen. Muster für Abmahnung in der Ausbildung. vom [Datum einfügen] bis zum [Datum einfügen] haben Sie sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb unentschuldigt gefehlt. Trotz Aufforderung haben Sie uns die entsprechenden Gründe nicht mitgeteilt. Damit haben Sie gegen die Pflicht aus dem § 00 des Ausbildungsvertrages verstoßen. Hiermit.
AW: Minusstunden als Azubi Auch ein Azubi muss aber die Regeln beachten: Regeln zur Formulierung von Forenbeiträgen: Bitte unbedingt lesen! Bitte formulieren Sie Ihren Beitrag stets als einen. berufsbildungsgesetz minusstunden azubis February 26, 202 Azubi Überstunden - Über 3.000 Rechtsbegriffe kostenlos und verständlich erklärt! Das Rechtswörterbuch von JuraForum.d Keine Panik: Dein Ausbildungsunternehmen ist dazu verpflichtet, sich mit der zuständigen Agentur für Arbeit rechtzeitig um einen Ausbildungsplatz bei einem anderen Betrieb für dich zu kümmern. Die genaue Anzahl an Urlaubstagen pro Kalenderjahr (nicht Ausbildungsjahr!) Auch in deinem Ausbildungsbetrieb an deinem Arbeitsplatz kann es unterschiedliche Regelungen zum Tragen eines Mund-Nasen.
Azubi minusstunden durch berufsschule. Minusstunden durch Berufsschule? Hallo, ich habe im August 2008 eine Ausbildung zum Elektroinstallateur begonnen (zu der Zeit war ich 16). Volljährige Auszubildende müssen für die Teilnahme am Berufsschulunterricht freigestellt werden. Für die Zeit des Berufsschulunterrichts wird.. Minusstunden Azubi. Hallo, Also ich habe 2 Fragen. Ich habe bedingt. Auch die Minusstunden sind bei den Azubis und Azubinen immer wieder Thema. So kommt es sicherlich immer wieder vor, dass du vom Betrieb mitgeteilt bekommst, dass du Minusstunden angesammelt hast. Nach § 19 des Berufsbildungsgesetzes muss die Ausbildungsvergütung weitergezahlt werden, wenn die Ausbildung aus Gründen, für die du nichts kannst, ausfällt, obwohl du bereit stehst. Zum Beispiel. Minusstunden durch Berufsschule, an anderen Tagen ausgleichen? Ich bin Azubi und bekomme die Berufsschultage nicht voll angerechnet 1.Tag nur 7 Stunden und 2.Tag 8 (normale Arbeitszeiten mo-do 8:30std. Fr.6 std.) Dadurch komm ich nicht auf die 40 Std. pro Woche, das dadurch entstehende Defizit soll ich jetzt von meinem Chef aus durch Überstunden ausgleichen. Dadurch erhöt sich meine tägl. Obwohl das in der Ausbildung nicht vorgesehen ist, schrieb der Chef der angehenden Industriekauffrau deswegen Minusstunden auf. Die ihr nun vom Gehalt abgezogen werden sollen. Ein Unding, findet. Vorausgesetzt natürlich, der Arbeitnehmer trägt die Schuld für die Minusstunden. Minusstunden bei Azubis. Alles, was auf normale Arbeitnehmer zutrifft, gilt auch für Auszubildende. Wird ein Azubi einmal früher nach Hause geschickt, muss er bzw. muss sie für die entstandenen Minusstunden nicht aufkommen. Denn es ist die Pflicht des Betriebs, auszubilden. Wenn ein Azubi früher gehen darf, dann ist das als bezahlte Freistellung zu werten
Wenn Azubis Berufsschule schwänzen Lesezeit: 2 Minuten. Das duale System der Berufsausbildung heißt duales System, weil eine Dualität zwischen der Ausbildung im Betrieb und der Ausbildung in der Berufsschule besteht. Beides findet parallel statt, beides ist wichtig und bei beidem hat der Auszubildende eine Anwesenheitspflicht. Nimmt er diese im Betrieb mal nicht wahr, dann fällt Ihnen das als Ausbilder sofort auf. Natürlich ist jetzt ein ermahnendes Gespräch fällig, später vielleicht. z. B. wegen unentschuldigten Fehlens in der Berufsschule ; oder mangelnder Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung ; muss der Auszubildende abgemahnt werden. Der Ausbildungsbetrieb muss dem Auszubildenden also in diesen Fällen zuerst die gelbe Karte zeigen und ihm damit Gelegenheit geben, sein Verhalten zu ändern. Nur bei schweren Vertrauensverstößen (z.B. bei.
Entschuldigung an die Berufsschule durch Ausfälle. Wie bereits gesagt, kann es in Betrieben vorkommen, dass große Veranstaltungen anstehen und Personal fällt. Leider ist es manchmal so, dass die Azubis dafür aufkommen müssen, auch wenn sie momentan in der Berufsschule sind. Der Betrieb ist dann verpflichtet, sich mit der Schule auseinanderzusetzen und muss somit den Kontakt aufnehmen Diese Grundsätze angewendet auf § 8 des MTV Azubi bedeuten: Unvermeidbar sind Fahrtkosten eigentlich immer. Denn vermeidbar sind sie nur, wenn gar keine Fahrt in Anspruch genommen wird. Der Kläger hätte schließlich den Weg zur Berufsschule stets zu Fuß zurücklegen können, egal ob es sich um eine weite oder kurze Entfernung handelt. Diese Auslegung kann aber nicht dem wirklichen Willen der Tarifvertragsparteien entsprechen
über die Ausbildung und Prüfung an den Berufsschulen (Berufsschulordnung) Auf Grund von § 35 Abs. 3 und § 89 Abs. 1 und 2 Nr. 4, 5 und 9 sowie Abs. 3 des Schul- gesetzes für Baden-Württemberg (SchG) in der Fassung vom 1. August 1983 (GBl. S. 397), zuletzt geändert durch Artikel 10 der Verordnung vom 17. Juni 1997 (GBl. S. 278), wird verordnet: 1. Abschnitt Ausbildung 1. Unterabschnitt. Das führende Diskussionsforum für Fragen aus dem Arbeitsrecht und Sozialrecht. Die ideale Hilfe für Arbeitnehmer und Interessenvertreter
Während deiner dualen Ausbildung besuchst du regelmäßig die Berufsschule. Auch hier gibt es für dich gesetzliche Regelungen. Für alle Auszubildenden gilt: Sie sind für den Berufsschulunterricht freizustellen. Die Freistellung umfasst nicht nur die Unterrichtszeit, sondern auch die Zeiten des notwendigen Verbleibs in der Berufsschule wie beispielsweise unterrichtsfreie Zeiten und Pausen Das Berufsbildungsgesetz regelt auch die Zulassung zur Zwischenprüfung, Abschlussprüfung sowie gestreckter Abschlussprüfung. In § 45 BBiG ist festgelegt, dass Azubis während der Ausbildung aufgrund von guten Leistungen in Berufsschule und Betrieb (besser als 2,49) vorzeitig zur Abschlussprüfung zugelassen werden können Zu Deinen Pflichten als Azubi gehört, dass Du pünktlich in der Berufsschule erscheinst und Dich bei Krankheitsfällen beim Lehrer abmeldest. Dafür benötigst Du zusätzlich ein Attest. Du darfst den Unterricht außerdem nicht stören und musst Deinen Ausbildungsnachweis sorgfältig führen. Verhältst Du Dich nicht ordnungsgemäß, können Schule und Ausbildungsbetrieb Dich sogar abmahnen. Um die duale Ausbildung machen zu können, musst Du die Berufsschule besuchen und die. Berufsschulpflichtige Jugendliche müssen vom Arbeitgeber für den Besuch der Berufsschule freigestellt werden. Dem Berufsschüler darf dadurch kein Entgeltausfall entstehen. Viele Auszubildende fragen sich, ob sie nach dem Unterricht noch arbeiten müssen. In folgenden Fällen müssen sie am Tag des Berufsschulbesuchs nicht mehr ins Unternehmen B. sein, wenn du nach Hause geschickt wirst oder einen Anruf bekommst, dass du nicht zur Arbeit kommen brauchst, weil in deinem Ausbildungsbetrieb nicht so viel los ist, z. Und das, obwohl viele Azubis ins Homeoffice verbannt wurden. Corona ist uns allen eine Lehre. Für den Fall, dass die Parteien des Arbeitsverhältnisses keine wirksame Vereinbarung über die Führung eines Arbeitszeitkontos.